News
Das Forschungsprojekt „Optimierung der Risiko- und Krisenkommunikation von Regierungen, Behörden und Organisationen der Gesundheitssicherung“ (MIRKKOMM) zieht Bilanz über die Kommunikation während der ...
‘For all, by all, with all’: Directors and programme planners as co-creators of racism-critical organisational development in adult education. A case study at the German Volkshochschule. Jennifer ...
Astronomische Beobachtungen mit dem James Webb Space Telescope untermauern die Vermutung, dass erste ausgeprägte Strukturen in unserem Universum wesentlich früher entstanden sein könnten als bisher an ...
The University of Cologne awards excellent researchers from the natural and life sciences, the humanities, economics and ...
Universität zu Köln fördert exzellente Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Natur- und Lebenswissenschaften, aus den Geisteswissenschaften sowie den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften ...
Selbsttest für alle Unternehmensgrößen ab heute frei verfügbar und niedrigschwellig einsetzbar. IU-Professorin Sonja Würtemberger: „Für uns ist jetzt genau der richtige Zeitpunkt, um eine klare Haltun ...
Prof. Dr. Rudolf Pichlmayr übernahm im Jahr 1973 die Leitung der Klinik für Abdominal- und Transplantationschirurgie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). Unter seiner Leitung wurde die MHH ein ...
Der »Zukunftskongress Logistik – Dortmunder Gespräche« ist der Kongress für neueste Entwicklungen aus Gesellschaft, Forschung und Industrie. Unter dem Motto »Mit KI-basierter Logistik die Einfachheit ...
Dr. Katja Hüfner Akademie für Lehrentwicklung der Universität Jena Fürstengraben 1, 07743 Jena Tel.: 03641 / 9401210 E-Mail: [email protected] ...
Thünen Institute of Forest Ecosystems, Eberswalde Dr. Kai Schwärzel E-mail: [email protected] Phone: +49 3334/38 20 375 ...
Wie können Erklärungen von Künstlich Intelligenten Systemen verständlich gestaltet werden, und welche Rolle spielt der Kontext dabei? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der 3. TRR 318-Konferenz „Conte ...
In unserem Erbgut steckt mehr Bewegung, als man denkt: Fast die Hälfte des menschlichen Genoms besteht aus Transposons – kurzen DNA-Stücken, die in der Lage sind, ihren Platz im Erbgut zu verändern: S ...
Some results have been hidden because they may be inaccessible to you
Show inaccessible results